Den Teilnehmern wird die Technik des Erspürens von Wasseradern, Erdmagnetfeldern und Kraftlinien nähergebracht. Sollten Sie wieder erwarten das Muten mit der Rute nicht erlernen, so werden Sie trotzdem mit vielen neuen Erkenntnissen nach Hause gehen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Entdecken Sie auf dieser Frühjahrwanderung durch die Donaustaufer Fluren an die Donau die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt der Donauauen. Lauschen Sie unterwegs Geschichten, die von jeher über den großen Strom erzählen. Ausklang im Biergarten.
Die Stadt Regensburg wächst mit Wohnbebauung, Gewerbegebieten und Infrastruktureinrichtungen immer weiter in die freie Landschaft. Was bleibt am Rand der Großstadt an Lebensraum für Pflanzen und Tiere übrig? Was wird getan, um letzte Reste zu erhalten? Welche Vögel können hier dauerhaft noch überleben?
Naturkundliche Führung mit vogelkundlichem Schwerpunkt in den Donauauen zwischen Schwabelweis und Tegernheim. Die Donauauen beherbergen im Stadtgebiet von Regensburg noch wertvolle Lebensräume und Arten. In Zusammenarbeit mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern und dem Landesbund für Vogelschutz.
Den Teilnehmern wird die Technik des Erspürens von Wasseradern, Erdmagnetfeldern und Kraftlinien nähergebracht. Sollten Sie wieder erwarten das Muten mit der Rute nicht erlernen, so werden Sie trotzdem mit vielen neuen Erkenntnissen nach Hause gehen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Räuchern hat eine alte Tradition und gibt es in allen Kulturen. Geräuchert wird traditionell zu Jahreskreisfesten, Ritualen, energetischen Reinigungen uvm. Ein sehr intensives Seminar zum Thema „Räuchern“ und „energetisches Reinigen“ von Häusern. Auch „energetischer Schutz“ ist ein wichtiger Seminarinhalt.
Ganz im Zeichen des Weines steht ein Sonntagsspaziergang zu den Kirchen Mariä Himmelfahrt in Bach und St. Bartholomäus. Dort spielt die Muttergottes Maria als Hauptpatronin der Winzer nicht nur im Wonnemonat Mai die Hauptrolle. Im Anschluss Besuch der Maiandacht im Freigelände des BaierWeinMuseums.
Den Teilnehmern wird die Technik des Erspürens von Wasseradern, Erdmagnetfeldern und Kraftlinien nähergebracht. Sollten Sie wieder erwarten das Muten mit der Rute nicht erlernen, so werden Sie trotzdem mit vielen neuen Erkenntnissen nach Hause gehen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wanderung zum Kirnberg, zwischen Forstmühle und Süssenbach gelegen.Nach Besichtigung der im 12. Jahrhundert erbauten St. Ägidiuskirche in Schönfeld, führt die Wanderung zu dem Ort, wo 1947 die Steine für Reparaturen an der Kirche geholt wurden. Zu sehen sind auch Zerstörungen durch die Steinhauer, Menhire und verschieden geformte Schalensteine. Dies sind Steinzeugen aus der mehr als 9000 Jahre dauernden Zeit der Megalithkultur. Über den ehemaligen Kohlenmeiler geht’s zurück nach Schönfeld.
Neueste Kommentare