
Juradistl-Streuobst
Wie artenreich sind unsere Streuobstwiesen? Dieser Frage gingen Botaniker und Zoologen im Juradistl-Projektgebiet nach. Der Reichtum an Blütenpflanzen, Vögeln, Heuschrecken, Wildbienen und Wespen ist überwältigend! Aber auch Säugetiere wie Fledermäuse, Siebenschläfer, Mauswiesel, Igel oder Feldhase kommen hier vor. Sie nutzen, wie auch verschiedene Frösche, Kröten und Reptilien (Blindschleiche, Eidechsen), die Streuobstwiesen als Sommer- und Überwinterungshabitat. Streuobstwiesen prägen das Bild unserer Landschaft und sind ein wichtiger Baustein zum Erhalt unserer Artenvielfalt. Deshalb ist es uns im Juradistl-Projekt ein besonderes Anliegen, Streuobstwiesen neu anzulegen, sie zu erhalten und zu pflegen und deren Artenreichtum besonders zu fördern. Mit dem Vermarktunsprojekt Juradistl-Streuobstschorle unterstützen wir auch den wirtschaftlichen Nutzen der Obstwiesen.
Pflege alter Streuobstbestände
Alte Obstwiesen weisen einen besonders hohen Artenreichtum auf. Gerade solche Bestände brauchen einen regelmäßigen Schnitt zum Erhalt und um ihren Ertrag zu sichern. Wachsen die Äste zu dicht oder zu weit ausladend, tragen die Bäume wenig oder nur minderwertiges Obst oder sie drohen gar auseinanderzubrechen.
Der Landschaftspflegeverband kann hier Abhilfe schaffen. Grundstückseigentümer, die ihre Bäume fachgerecht schneiden lassen wollen, können einen Zuschuss von 80% der anfallenden Kosten erhalten. Der Landschaftspflegeverband übernimmt die Antragstellung und organisiert die Pflege.




Nisthilfen für gefährdete Vögel
Mit dem Anbringen von Nisthilfen in Streuobstbeständen sollen gefährdete Vogelarten wie Wendehals und Gartenrotschwanz gefördert weden. Dazu haben wir geeignete Kästen angeschafft, die von den Eigentümern selbst an den Obstbäumen aufgehängt werden. Die Kreisgruppe Regensburg des Landesbundes für Vogelschutz unterstützt das Projekt ehrenamtlich bei der Kontrolle und Reinigung der Nistkästen. Bisher wurden über 120 Nistkästen aufgehängt. Für Obstwiesen im Juradistlgebiet mit ausreichend großen Bäumen können Nistkästen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Wie das geht erfahren Sie hier.
Streuobstwiesen – Bestandsaufnahme
Um künftig Eigentümer von Streuobstwiesen gezielter unterstützen zu können werden derzeit in ausgewählten Kommunen die Streuobstbestände erfasst. Aufgrund des häufigen Vorkommens von Obstwiesen wurden folgende Orte ausgewählt: Hemau, Kallmünz, Sinzing, Nittendorf, Deuerling, Laaber, Beratzhausen, Pettendorf, Pielenhofen, Brunn, Duggendorf, Wolfsegg, Holzheim a. Forst, Lappersdorf, Zeitlarn, Regenstauf, Pentling und die Stadt Regensburg.
Mehr Infos
Hier finden Sie die fünf untersuchten Streuobstwiesen im Landkreis Regensburg:
→ Streuobstkartierung Einzelflächen Hölkering
→ Streuobstkartierung Einzelflächen Holzheim
→ Streuobstkartierung Einzelflächen Kallmünz
→ Streuobstkartierung Einzelflächen Oberhinkofen
→ Streuobstkartierung Einzelflächen Winzer
Nachrichten

Veranstaltungsprogramm 2025: Das Grüne Ja
Das Grüne Ja 2025 Das Jahresprogramm 2025 als Download finden Sie hier: ⇒Veranstaltungsprogramm_das_grüne_ja_2025 Das neue Jahresprogramm als Gemeinschaftsprogramm des OGV Kreisverbandes Regensburg und des Landschaftspflegeverbandes Regensburg für Sie als Download...

Weihnachts-Charity: Vielen Dank für Ihre Spende!
Weihnachts-Charity: 60000 Euro für acht Initiativen Die Begünstigten, die Verantwortlichen der Bürgerstiftung sowie die Paten freuten sich über das tolle Ergebnis, dass die letztjährige Weihnachts-Charity brachte: 60 000 Euro. Foto: Tino Lex Die Aktion...

Start der Weihnachts-Charity 2024
Die Bürgerstiftung der Volksbank Regensburg startet am 20. November 2024 ihre diesjährige Weihnachts-Charity und sammelt Spenden. Unter dem Motto „Herzenswärme schenken“ werden acht Vereine aus dem Raum Regensburg und Schwandorf unterstützt. Die Charity-Aktion endet...