Haselmaus

Die Haselmaus ist keine Maus, sondern gehört wie der Siebenschläfer zu den sogenannten Schlafmäusen oder Bilchen. Über die Verbreitung der Haselmaus in Bayern ist wenig Aktuelles bekannt, weil sie nur nachts aktiv und zudem sehr scheu ist. Sie bewohnt Wälder und andere großflächige Gehölzbestände, wo sie sich fast ausschließlich kletternd in den Gehölzen fortbewegt. Sie benötigt Laubwälder mit einer möglichst großen Vielfalt an Gehölzen. Ideal sind verbuschende Flächen mit Haselnuss, Faulbaum, Brombeeren und anderen fruchttragenden Gehölzen. Auch breite Waldränder bieten günstige Lebensbedingungen.

Die Haselmaus ernährt sich von Früchten, Knospen und Insekten. Sie wiegt nur 15 bis 18 Gramm, im Herbst vor dem Winterschlaf frisst sie sich einen Winterspeck an und kann dann bis zu 30 Gramm schwer werden. Den Winter verschläft die Haselmaus in selbstgebauten runden Nestern in der dicken Laubstreu auf dem Boden.

Die Haselmaus – ein UrEinwohner in Bayern

Als „UrEinwohner“ werden vor allem solche Arten ausgewählt, die stark bedroht sind oder die regionaltypisch sind. Die Landschaftspflegeverbände initiieren einjährige Projekte rund um eine UrEinwohner-Art in Gemeinden und mit vielen Partnern, wie Schulen, Vereinen und Künstlern.

„Bayerns UrEinwohner“ ist eine Kampagne der bayerischen Landschaftspflegeverbände unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit.

Mehr Infos → „Bayerns UrEinwohner“

Flyer Haselmaus

Wie erkennt man sie?

Der Landschaftspflegeverband untersucht mit verschiedenen Methoden die Verbreitung der Haselmaus im Landkreis. Zum einen kann man die Haselmaus anhand der charakteristischen Nagespuren, die die Haselmäuse beim Öffnen von Haselnüssen hinterlassen, nachweisen. Eine andere Methode ist, der Haselmaus spezielle Tuben als Nisthilfe anzubieten. Dort bauen die Haselmäuse bevorzugt ihre Nester.

Bisherige Ergebnisse der Untersuchungen sind, dass die Haselmaus im Falkensteiner Vorwald, in dem der Schwerpunkt der Untersuchungen im Jahr 2011 lag, wohl als weit verbreitet angesehen werden kann. Vorkommen im Donautal, Dungau, Tertiären Hügelland und im Jura sind hingegen bisher noch kaum bekannt.

Nachrichten

Veranstaltungsprogramm 2025: Das Grüne Ja

Veranstaltungsprogramm 2025: Das Grüne Ja

Das Grüne Ja 2025 Das Jahresprogramm 2025 als Download finden Sie hier: ⇒Veranstaltungsprogramm_das_grüne_ja_2025 Das neue Jahresprogramm als Gemeinschaftsprogramm des OGV Kreisverbandes Regensburg und des Landschaftspflegeverbandes Regensburg für Sie als Download...

mehr lesen
Weihnachts-Charity: Vielen Dank für Ihre Spende!

Weihnachts-Charity: Vielen Dank für Ihre Spende!

Weihnachts-Charity: 60000 Euro für acht Initiativen Die Begünstigten, die Verantwortlichen der Bürgerstiftung sowie die Paten freuten sich über das tolle Ergebnis, dass die letztjährige Weihnachts-Charity brachte: 60 000 Euro. Foto: Tino Lex Die Aktion...

mehr lesen
Start der Weihnachts-Charity 2024

Start der Weihnachts-Charity 2024

Die Bürgerstiftung der Volksbank Regensburg startet am 20. November 2024 ihre diesjährige Weihnachts-Charity und sammelt Spenden. Unter dem Motto „Herzenswärme schenken“ werden acht Vereine aus dem Raum Regensburg und Schwandorf unterstützt. Die Charity-Aktion endet...

mehr lesen

Veranstaltungen

Für dieses Projekt gibt es derzeit keine Veranstaltungen.