
Gartenschläfer
Der Gartenschläfer kann in Bayern nur noch selten beobachtet werden. Das liegt zum einen daran, dass er tagsüber schläft und auch eine Winterpause einlegt, zum anderen ist sein Verbreitungsgebiet deutlich zurückgegangen. Ursprünglich kommt der Gartenschläfer in ost- und nordostbayrischen Mittelgebirgen vor. Im Falkensteiner Vorwald (Landkreis Cham) wurde er in den 1980er Jahren zuletzt erfasst. Seitdem gab es keine weiteren Untersuchungen in der Region über den Gartenschläfer. Der Gartenschläfer erreicht eine Größe von bis zu 17 cm. Seine Augen sind mit einer dunklen Umrandung gezeichnet und sein Fell ist, bis auf die helle Unterseite und weißen Flanken, rotbraun gefärbt.
Wie er lebt
Eigentlich lebt der Gartenschläfer in Felsregionen und strukturreichen Nadelmischwäldern, nicht unbedingt in Gärten wie sein Name vermuten lässt. Tot- und Altholz ist für den Gartenschläfer von großer Bedeutung. Dort findet er seine Nahrung: Insekten, Würmer und Schnecken. In Baumhöhlen richtet er sein Winterquartier ein. Nach der Winterpause, von Oktober bis April, paaren sich die Gartenschläfer mit zischenden Lauten. Das Weibchen baut anschließend das Nest aus Blättern und Moosen in Bäume oder Nistkästen.




Die Suche
Der Gebietsbetreuer Hartmut Schmid macht sich seit 2018 im Falkensteiner Vorwald auf die Suche nach dem Gartenschläfer, der bisher im Landkreis Regensburg noch nicht nachgewiesen werden konnte. Das Projekt ist auf mindestens 8 Jahre angesetzt.
Süsse Lockmittel
Mit Gartenschläferkästen, die an Bäumen angebracht werden und mit Hilfe von Wildkameras will Hartmut Schmid Nachweise des nachtaktiven Gartenschläfers gewinnen. Als Lockmittel wird Erdbeermarmelade mit Vanillearoma und Erdnusscreme verwendet.
Nachrichten

Veranstaltungsprogramm 2025: Das Grüne Ja
Das Grüne Ja 2025 Das Jahresprogramm 2025 als Download finden Sie hier: ⇒Veranstaltungsprogramm_das_grüne_ja_2025 Das neue Jahresprogramm als Gemeinschaftsprogramm des OGV Kreisverbandes Regensburg und des Landschaftspflegeverbandes Regensburg für Sie als Download...

Weihnachts-Charity: Vielen Dank für Ihre Spende!
Weihnachts-Charity: 60000 Euro für acht Initiativen Die Begünstigten, die Verantwortlichen der Bürgerstiftung sowie die Paten freuten sich über das tolle Ergebnis, dass die letztjährige Weihnachts-Charity brachte: 60 000 Euro. Foto: Tino Lex Die Aktion...

Start der Weihnachts-Charity 2024
Die Bürgerstiftung der Volksbank Regensburg startet am 20. November 2024 ihre diesjährige Weihnachts-Charity und sammelt Spenden. Unter dem Motto „Herzenswärme schenken“ werden acht Vereine aus dem Raum Regensburg und Schwandorf unterstützt. Die Charity-Aktion endet...