
Damit die Fische wandern können
Die Kinderstube vieler Fische bei Karlstein wurde wieder an den Regen angebunden. Tothlz wurde seitlich eingebaut um Fließgewässerdynamik zu verbessern.
Die Kinderstube vieler Fische bei Karlstein wurde wieder an den Regen angebunden. Tothlz wurde seitlich eingebaut um Fließgewässerdynamik zu verbessern.
Auf Einladung von Landtagspräsidentin Aigner stellten die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) den Abgeordneten Beispiele ihrer Arbeiten vor. Ilse Aigner betonte: „Bayern ist wunderschön und weltweit bekannt für seine Bilderbuchlandschaft. Diese Schönheit verdanken wir dem Herrgott und den bayerischen Landschaftspflegverbänden. Sie bewahren und pflegen unsere einzigartige Kulturlandschaft“.
Der Streuobstpakt wurde 2021 zwischen der Bayerischen Staatsregierung und acht engagierten Verbänden verabschiedet. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe attraktiver Fördermöglichkeiten für die Neupflanzung von Sreuobstwiesen und Einzelbäumen sowie zur Pflege bestehender Obstwiesen aufgelegt. Bei Interesse beraten wir Sie gerne und finden das geeignete Förderprogramm für Ihr Vorhaben.
Zwei Varianten Lamm-Viertel-Pakete und drei Varianten Honig haben wir im Angebot. Bestellschluss: 12.01.2023
Abholung am: Freitag den 20.01.2023 am Landratsamt Regensburg. Link zur Bestellung in der Nachricht.
Im Film kann man jetzt genau erfahren, wie Erosionsschutz in Dammkulturen gemeistert werden kann. Landwirt Ludwig Lichtiger aus dem boden:ständig-Projekt Hellkofen, Petzkofen, Niederhinkofen wollte sie „wenn dann richtig“ angehen. Nichts geringeres als Mulchpflanzung von Karttoffeln erprobt er mit Unterstützung des AELF. Um das Wissen in die Breite zu bringen, gibt es rege besuchte Veranstaltungen. Mittlerweile ist durch Stefan Obermaier das AELF des benachbarten Landkreises ebenfalls mit an Bord.
Im Osten des Landkreises gibt es Hinweise auf Vorkommen des vom Aussterben bedrohten Schlammpeitzger. Der Schlammpeitzger ist eine konkurrenzschwache Kleinfischart, die in den Auen großer Flüsse (z.B. Donau, Rhein, Elbe) in stehenden oder langsam fließenden Gewässern vorkommt.
Für das „gemeinsame Handeln für eine wasserspeichernde Landnutzung und Flurgestaltung des Team Kartoffelmulchsaat-Entwickler in den Landkreisen Regensburg und Straubing-Bogen“ wurde im Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten der boden:ständig Preis 2022 verliehen. Zum ausgezeichneten Team gehören Landwirt Ludwig Lichtinger aus Petzkofen, Martina Prielmeier, boden:ständig Projekt-Koordinatorin vom Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. sowie die Mitarbeiter der Ämter für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (AELF), Ludwig Pernpeintner (Regensburg/Schwandorf) und Stephan Obermaier (Straubing-Bogen/Deggendorf).
Der Landschaftspflegeverband stellte im Rahmen des Gesässer-Nachbarschafts-Tages seine Maßnahmen zum Wasser- und Bodenrückhalt im Einhauser Tal in Pfakofen/Rogging vor. Georg Mayerhofer, Bauleiter beim LPV erläuterte den zahlreich erschienenen Bürgermeistern und anderen Gemeindevertretern wie Bauamtsmitarbeitern wie man umfangreiche Rückhalteräume, aber auch kleinere Grabenaufweitungen in der Umsetzung angeht.
Jetzt im Herbst freuen wir uns wieder auf deftige Schmorgerichte und wärmende Eintöpfe. Da kommt die Direktverkaufsaktion vom Juradistl-Weiderind genau richtig! Fleisch von der Weide, regional und nach Naturschutzrichtlinien ohne Soja erzeugt. So ist Fleischkonsum Umweltvertäglich! Hier geht es zur Online-Bestellung. Auch Juradistl-Honig und Merguez Lamm-Bratwürste sind im Angebot! Ganz neu gibt es heuer Burger-Patties!
Sie reden gerne mit den Leuten? Ihnen liegt Naturschutz und gutes Essen am Herzen? Sie haben Erfahrung mit Regionalvermarktung? Dann bewerben Sie sich! Wir suchen für eines der erfolgreichsten bayerischen Regionalvermarktungsprojekte mit Naturschutzbezug zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Regionalvermarktung der Juradistl-Naturschutzprodukte.
Neueste Kommentare