von LPV-Regensburg | 12. August 2022 | Allgemein, Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Umweltbildung
Die Gebietsbetreuung ist ein bayerisches Erfolgsmodell des kooperativen Naturschutzes. Unter dem Motto „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort.“ sind seit 2002 bayernweit Gebietsbetreuer – gefördert durch den Bayerischen Naturschutzfonds – zum Schutz ökologisch hochwertiger Gebiete im Einsatz.
von LPV-Regensburg | 25. Mai 2022 | Allgemein, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Juradistl, Streuobstwiesen, Wiesen und Weiden
Der Schwarzfleckige Heidegrashüpfer kommt auf den Pflegeflächen des Landschaftspflegeverbandes Regensburg noch häufig vor. Das hat eine kürzlich vom Landesamt für Umwelt in Auftrag gegebene Untersuchung ergeben.
von LPV-Regensburg | 12. April 2022 | Allgemein, ARBEITSBEREICHE, Streuobst, Streuobstwiesen
Obstwiesen sind wahre Naturparadiese. Eine einzige Streuobstwiese kann bis zu 450 Pflanzenarten und bis zu 5000 Tierarten beheimaten. Das gilt besonders, je älter die Bäume sind. Deshalb liegt uns der Erhalt dieser betagten Biotope sehr am Herzen. Um zu verhindern, dass Baumkronen auseinanderbrechen sollte man einen Erhaltungsschnitt durchführen. Das kann der LPV unter bestimmten Voraussetzungen jetzt unterstützen.
von LPV-Regensburg | 15. März 2022 | Allgemein, ARBEITSBEREICHE, Juradistl, Regionalvermarktung
Bestellen Sie bis 30.03. Ihr Paket vom Juradistl-Lamm und der regionale und nachhaltige Osterbraten ist gesichert. Für die, die an Ostern die Grillsaison einläuten wollen, gibt es neben Lamm-Kotelettes die würzigen Merguez-Würstchen.
von LPV-Regensburg | 22. Februar 2022 | Allgemein, ARBEITSBEREICHE, Juradistl, Regionalvermarktung
Sauerbraten vom Juradistl-Weiderind stand zum Auftakt der Nachhaltigkeitswoche in der Kreisklinik Wörht auf dem Speiseplan.
von LPV-Regensburg | 18. Januar 2022 | Allgemein, ARBEITSBEREICHE, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Vorwaldwiesen
Auf der Suche nach den letzten Vorkommen des Steinkrebses im Landkreis Regensburg sind wir erfreulicherweise an mehreren Quellbächen des Vorwalds fündig geworden. Er lebt in sommerkühlen Gewässern und reagiert sehr empfindlich auf Verschmutzungen.
Neueste Kommentare